The Nexialist Agency for Research and Communication is represented by Mark Kammerbauer, an urbanist writer and researcher.

New book: “Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum” (Bavarity – Coping with Crisis in the Space of Building Culture), Springer Spektrum, hardcover edition with color photos or ebook edition

Mark’s expertise focuses on cultures of planning and design of the built environment. His research covers international cases of urban environmental and climate risk. His publications include peer reviewed papers, book chapters and articles on architecture theory and history, urban planning and design, environmental hazards and vulnerability. Mark held teaching and research positions at international higher learning institutions, including the University of Queensland School of Geography Planning and Environmental Management, Lund University Centre for Sustainability Studies, Tulane University Center of Bioenvironmental Research, Technische Universität München Fakultät für Architektur. Mark contributes to select media and advises preferred clients in the field of architectural and planning publishing. He loves all things related to science fiction, music, and architecture.

Review – Rezension: Bavarität
Mit bayerischer Baukultur aus der Krise? (Manuel Kögelmaier, DAB 07/24)

Der gut 130 Seiten umfassende Band konstatiert zahlreiche, die Gegenwart prägende Krisen, auf die er Antworten aus Architektur und Baukultur innerhalb des Freistaats Bayern zu geben sucht. Dabei orientiert sich Kammerbauer an einem breiten, um soziale Fragen erweiterten Raumbegriff, der die Deutung der Krisen als räumliche Phänomene zulässt.
Angelegt ist das Buch als aktualisierte und erweiterte Sammlung bereits veröffentlichter Texte. So entsteht ein Querschnitt durch das essayistische Schaffen des Autors in den letzten sechs Jahren. Daher finden sich darin hochaktuelle Themen wie jenes des Hochwasserschutzes, aber auch solche, denen man ihr Alter ein wenig anmerkt. Im Ergebnis gliedert sich die Neuzusammenstellung in Abschnitte zu „Raum als Text“, „Raum als Krise“, „Raum für Baukultur“, „Raum zum Wohnen“ und den abschließenden „Raum für Visionen“.
Als übergreifender Leitgedanke fungiert der Begriff der „Bavarität“, wenngleich Kammerbauer selbst fragt, ob der „Kulturraum Bayerns auch eine [‥] verflochtene soziokulturelle Leistung“ hervorbringt, ob eine solche „Bavarität“ tatsächliche existiere. Inhaltlich entwickelt Kammerbauer einen lockeren und humorvollen Zugang zu seinen nicht immer angenehmen Themen. So können informierte Leserinnen und Leser einen Mehrwert daraus ziehen, das Dramenwerk des Franz Xaver Kroetz auf bauliche Gegebenheiten hin zu lesen oder einem fiktiven Dialog zwischen den Architekten Ludwig Mies van der Rohe und Sep Ruf beizuwohnen.
Letzteren versteht Kammerbauer als Teil einer „kontrafaktischen Architekturkritik“, womit der Versuch gemeint ist, sich mit fiktiven literarischen Mitteln einem gebauten Raum anzunähern. Der Band entfaltet sein Potenzial vor allem dort, wo er greifbare Beispiele porträtiert und mit Schlagworten wie Krise, Nachhaltigkeit und Partizipation einordnet. Dies betrifft Themen wie den Wiederaufbau von Wohnhäusern nach Hochwasserschäden oder genossenschaftlich organisierte Wohnprojekte. Außerdem wurden beispielsweise Interviews zu den Ansichten junger Vertreterinnen und Vertreter von Planungsbüros zur Baukultur wiederabgedruckt. Diese informativen Passagen sind eingebettet in einen meinungsstarken Rahmen, der sich dann zeigt, wenn Kammerbauer schreibt, es sei „noch nicht einmal eindeutig bewiesen, dass Lagerhallen überhaupt ein Produkt architektonischer Arbeit“ wären.
Das Buch ist reichlich bebildert, jedoch obliegt es der Leserin bzw. dem Leser, das ein oder andere Gebäude, welches nicht abgedruckt werden konnte, selbst im Internet zu recherchieren. Im besprochenen Band werden vor allem jene Leserinnen und Leser Neues entdecken, die mit Kammerbauers Wirken bislang noch nicht vertraut sind. Insofern sie einen niedrigschwelligen, breit gefächerten Einstieg in die lokale Architektur und ihre Problemfelder suchen, stellt Kammerbauers Buch einen geeigneten Startpunkt dar. Dies nicht zuletzt, da der spürbare Wunsch, an der Entwicklung einer leistungsfähigen, angemessenen und integrativen Baukultur durch das Verdichten mutmachender Beispiele beteiligt zu sein, sich durch das gesamte Werk zieht.

Review – Rezension: Bavarität
Empfehlungen (Meike Weber, meike-weber.de, 09/24)

Das aktuelle Buch des Architekturforschers und Urbanisten Mark Kammerbauer, erschienen im Verlag Springer Spektrum, befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer, urbanistischer Sicht. Damit verbundene baukulturelle Partizipation kann zur Bewältigung von Krisen beitragen, wenn sowohl Akteure der Planung und Gestaltung als auch der Nutzung berücksichtigt werden. Ziel des Buches ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um schliesslich Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu bauen.
Wenn Menschen die gebaute Umwelt lesen und verstehen, dann informiert das auch ihr Handeln, insbesondere, wenn sie partizipativ an Planung und Gestaltungsprozessen für die Errichtung des gebauten Raums beteiligt sind. Um diese Phänomene ihrem Kontext entsprechend zu fassen und zu deuten, schlägt das Buch den Begriff „Bavarität“ vor. Im Fall des Freistaats Bayern und seines ländlich-städtischen Kontinuums als Ergebnis historischer baulich-räumlicher Entwicklung, durch Tradition und Moderne konturiert, stellt Bavarität eine sozio-kulturelle Leistung dar, deren Ergebnis in der Partizipation aller Beteiligten gründet und nicht endet.
Wenn man Urbanität und Ruralität als zwei soziokulturelle Leistungen versteht, die städtische und ländliche Räume hervorzubringen vermögen, dann stellt sich die Frage ob es auch eine solche für den Kulturraum Bayern gibt – also eine Bavarität. Dabei spielen auch Aspekte wie Konservatismus und Katholizismus, Gesellschafts- und Staatsverständnis eine Rolle. Es geht also um die Wechselwirkung zwischen Architektur und Gesellschaft, daraus hervorgehend auch um die Bedeutung der Partizipation derselben beim Entstehungsprozess – eine bedeutsame Thematik, die uns beide verbindet.
Auf 130 dicht gepackten Seiten, immer wieder durch häufig selbst erstellte Fotos unterbrochen und eine Vielzahl an Fussnoten ergänzt, gibt uns der Wissenschaftler in charmant verständlicher Sprache Einblicke in die Hintergründe seiner These: Architektur, Baukultur und Partizipation sind in der Lage zur Bewältigung von Krisen beizutragen. Die Publikation ist eine Essaysammlung der vergangenen 5 Jahre für unterschiedliche Publikationen und Kunden und gliedert sich in 5 Themencluster.
Raum als Text – Hier geht es um die Lesbarkeit des Raums, von der Auseinandersetzung mit dem Werk von Franz Xaver Kroetz und seinen Handlungsorten in bayrischen Städten und Orten – ein Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Raum als Krise – Zeigt anhand von Beispielen wie der Raumwahrnehmung während der Pandemie und Logistikhallen, wie Entkleidungen identitätsstiftender Orte und wenn sie auch nur temporär sind am Beispiel der U-Bahnhöfe Münchens, wie Erinnerungskultur bis hin zum Hochwasserschutz. Es erklärt Krisen als Brüche der Lesbarkeit einer Baukultur und endet mit einem Lernen aus Krisen. 
Raum für Baukultur – Konturiert die Bedeutung der Bayerischen Architektenkammer und der Architektouren für den Diskurs der bayrischen Baukultur – Bayerische Baukultur gestern heute und in Zukunft – anhand einer Vielzahl an Bestpractices aus unterschiedlichen Jahrzehnten und einen Ausblick zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz.
Raum zum Wohnen – Stellt Partizipation als Erfolgsrezept nachhaltigen Bauens anhand zweier bayerischer Beispiele dar.
Raum für Visionen – Fokussiert die Angemessenheit, ob Theorie der Schälung, experimentelles Freiräumen oder Lernen von alten Meistern – eine treffende Gegenüberstellung von Sepp Ruf und Mies van der Rohe am Beispiel des Tucherparks.
Raum für Reflexion und Imaginieren bedeutet schliesslich einen direkten Appell an alle Planenden, in zukünftigen Szenarien zu denken, die zwar die Herkunft brauchen, aber nicht mit Lösungen der Vergangenheit möglich sind.
Bei allem geht es um Angemessenheit – im gestern, heute und in Zukunft – insbesondere für Nutzer, aber auch im gesellschaftlichen und räumlichen Kontext, die im architekturtheoretischen Diskurs lange keine Rolle spielten. Danke dafür, lieber Mark. Dieser Punkt eint uns sehr.
Wenn es also eine Bavarität gibt, so verändert sich diese mit den Herausforderungen der Zukunft, aber Zukunft braucht auch Herkunft. Und ja, sie kann zur Bewältigung von Krisen beitragen.
Eine kleine Ergänzung sei mir zum Ende dieser Rezension erlaubt, denn aus eigenen Studien vermisse ich doch den einen oder anderen Aspekt ein wenig. So greift der Blick in die Vergangenheit bis 1918 meines Erachtens ein wenig zu kurz. Ein Rückblick auf Jahrhunderte zuvor, auf das autochthone Bauen, das Regionale, die Materialcodes und die Color Codes hätten noch interessante Aspekte zur Lesbarkeit der Bavarität beisteuern können. Aber vielleicht gibt es ja bald ein Folgewerk (…)

Legal Notice: This legal notice complies with the German laws under § 5 TMG and § 55 RStV.

Address, represented by, responsible for content: Dr.-Ing. M.Sc. Dipl.-Ing. Mark Kammerbauer, Konradweg 11, 84034 Landshut, Germany; phone number: 0151-61645464; email: nexialist@nexialist.com; VAT ID: not applicable; regulatory authority: not applicable; online dispute resolution: not applicable.

Liability for content: The contents of this website have been created with the greatest possible care. However, the accuracy, completeness, or topicality of content can not be guaranteed. According to Section 7, paragraph 1 of the TMG (Telemediengesetz – German Telemedia Act), service providers are liable for content on pages by general laws. However, according to Sections 8 to 10 of the TMG, service providers are not obliged to monitor external information transmitted or stored or investigate circumstances pointing to illegal activity. Obligations to remove or block the use of information under general laws remain unaffected. However, a liability in this regard is only possible from the moment of knowledge of a specific infringement. Upon notification of such violations, content will be removed immediately.

Liability for links: This website contains links to external websites, over whose contents we have no control. Therefore, we cannot accept any liability for external contents. The respective provider or operator of the websites is always responsible for the contents of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal contents were not identified at the time of linking. However, permanent monitoring of the contents of the linked pages is not reasonable without specific indications of a violation. Upon notification of violations, such links will be removed immediately.

Copyright: The contents and works on these pages created by the site operator are subject to German copyright law. The duplication, processing, distribution, and any kind of utilization outside the limits of copyright require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of these pages are only permitted for private, non-commercial use. In so far as the contents on this site were not created by the operator, the copyrights of third parties are respected. In particular, third-party content is marked as such. Should you become aware of a copyright infringement, please provide information accordingly. Upon notification of violations, such contents will be removed immediately.

Last Updated: 30.04.2025